Leider ist dein Screen zu klein. Diese Website funktioniert bisher nur für den Desktop!

How-to: Ort

Hier findest du eine Checkliste, die dir hilft, einen geeigneten Ort für dein Vorhaben zu finden.

Download

BEISPIEL: GIACOMETTISTRASSE

Wir haben eine leerstehende Zwei-Zimmer-Wohnung im ersten Stock in einem der zu sanierenden Häuser zum Büro umfunktioniert. Er wird mit zwei Mitarbeiter*innen des Quartierbüros geteilt. Der große Raum ist mit einer Sofaecke sowie einem langen Arbeitstisch ausgestattet. Der kleine Raum funktioniert als Besprechungsraum mit einem weiteren Sofa sowie einem kleinen Schreibtisch. Alle Möbel sind über WG und Bekannte geliehen oder wurden vom Quartierbüro mitgebracht.

Es ist uns wichtig, vor Ort zu arbeiten, da wir so den direktesten Kontakt zu den Bewohner*innen herstellen konnten und können. Der Weg zu uns ist dadurch nicht weit und wir können uns besser in Situation vor Ort ein denken. Oft können wir auch spontan reagieren, wenn einakutes Problem vorliegt und es direkt besichtigen oder ein informelles Treppenhaus-Gespräch ohne Anliegen führen.

Wir haben bewusst die Ästhetik einer klassischen Büro-Atmosphäre gemieden, um für die offene Sprechstunde auch beider Raumgestaltung eine einladende Geste zu zeigen. Da wir mit diesem Formateinen ersten Schritt auf die Bewohner*innen der Häuser zugehen und uns vor allem nach ihrem Wohlbefinden erkundigen wollen, erschien ein „cleanes“ Büro-Setting für uns nicht dienlich.

Raumfunktionen:

  • Gespräche auf Augenhöhe und Vertrauensbasis mit den Mieter*innen
  • Arbeitsort für Computerarbeit und Besprechungen
  • Empfang von externen Personen
  • Lager für Möbel und Dokumente