How-to: Gesprächsleitfaden
Hier findest du einen Leitfaden für eine erste Kontaktaufnahme für den Vorhaben. Das Beispiel bezieht sich auf eine Mieter*innen-Sprechstunde.

Sprechstunde
Ziele/Zweck:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Vertrauen aufbauen
- der Grund für unser Dasein soll in den Augen der Bewohner*innen klar werden
- Raum für Sorgen, Ängste, Wünsche bieten/öffnen/gestalten
Setting:
offene Türe, im Eingang Händedesinfektion, Begrüssung (Duzen; Siezen), Garderobe, Tee/Kaffee anbieten, Hygienekonzept (Maske tragen, lüften, fürs Tee und Kaffee trinken Maske ablegen).
Zeitrahmen:
30 Minuten bis 45 Minuten
Option Telefonsprechstunde:
Frage stellen, ob sie für das Gespräch (ca. 30 Minuten) jetzt Zeit haben oder lieber einen Termin abmachen wollen. Grob das Gespräch skizzieren (Kündigung/Ängste/Hoffnungen/ Wünsche) um was es gehen wird.
Kurze persönliche Vorstellung und die Rolle erklären. Das Anliegen des Gesprächs deutlich machen. Zeitrahmen kommunizieren.
Eigene Haltung: neutrale Vermittlungsrolle, wir wollen zuhören und nicht unsere eigenen Ideen reinbringen. Superwichtig, dass ihr so offen wie möglich seid, es geht um eure Anliegen und wir können diese dann weiterleiten.
Leitfragen
- Wer sind Sie/ bist Du, wie lange wohnen Sie/ wohnst Du schon hier? Wieso fühlen Sie sich/ fühlst Du Dich hier zu Hause?
- Wie ist es Ihnen/ Dir mit der Kündigung ergangen?
- Was macht Ihnen/ Dir Angst bei den bevorstehenden Veränderungen?
- Was macht Ihnen/ Dir Hoffnung? Was befürworten Sie/ befürwortest Du?
- Möchten Sie/ Möchtest Du bleiben? Zu welchen Bedingungen würden Sie/ würdest du bleiben? (Grundriss / Preis)
- Wie bewerten Sie/ bewertest Du aktuell Ihre/Deine Wohnsituation?
Haus; Wohnung (Preis/ Grösse / Zustand); Nachbarschaft/Quartier - Was würden Sie/ würdest Du verändern? (Wohnung/Haus)
- Was soll unbedingt so bleiben? (Wohnung/Haus)
- Möchten Sie/ möchtest Du upgedatet werden über die nächsten Schritte?
Falls ja: in welcher Sprache und Mailadresse/Telefonnummer